Wenn sich Schimmel erst einmal gebildet hat, ist er schwer wieder wegzubekommen. Kaum hat man die Flecken mühevoll entfernt, da kommen sie auch schon erneut zurück. Dabei ist Schimmel nicht nur unschön, sondern kann auch schädlich für die Gesundheit sein. Wir haben uns für Sie umgesehen und zusammengefasst, wie Sie Schimmel richtig entfernen.
Kann man Schimmel komplett entfernen?
Es scheint ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Man entfernt den Schimmel an einer Stelle, nichts ist mehr zu sehen und dennoch bilden sich an derselben Stelle nur wenige Wochen oder Monate später erneut die hässlichen Flecken. Man sollte sich also erstmal darüber klarwerden „was ist Schimmel?“. Die ständige Wiederkehr von Schimmel hängt damit zusammen, dass es sich bei Schimmel um einen Pilz – also ein Lebewesen – handelt, das sich teilweise mit seinen Wurzeln tief im Untergrund verankert hat. Entfernt man die Flecken, hat man oft nur den oberflächlichen Teil des Pilzes erwischt. Die Folge: Der Pilz braucht nicht lange, bis er wieder als verräterischer Flecken zutage tritt. Denn Schimmel kann Monate-, unter Umständen sogar jahrelang auch ohne Wasser überleben.
Bevorzugt nistet sich Schimmel dort ein, wo es feucht ist. Außerdem brauchen Schimmelpilze Nahrung, die aus organischen Molekülen, wie beispielsweise Kohlenhydraten, Eiweißen oder Fetten besteht. Die Nahrung stellt in der Regel der Untergrund dar, auf dem sich der Schimmel ausbreitet. Hierfür kommen zahlreiche Materialien wie Erde, Holz, Lebensmittel, Mauerwerk oder Stoff infrage. Um Schimmel langfristig loszuwerden, muss man ihn entweder vollständig abtöten oder ihm seine Lebensgrundlage nehmen.
Schaut man sich im Internet um, wird man schnell fündig. Zahlreiche Tipps und Tricks werden genannt, mit denen man Schimmel entfernen kann. Auch dazu, wie man die Pilzflecken aus Polstern oder generell aus Stoff entfernen kann, sind genügend Hinweise im Netz zu finden.
Einige Experten empfehlen Hausmittel, andere schwören auf chemische Produkte. Wieder andere differenzieren die Behandlung in Bezug auf die Art des Schimmels und den Ort beziehungsweise das Material, wo er sich festgesetzt hat. Seltener trifft man hingegen auf den nützlichen Tipp, Schimmel mithilfe von Trockeneisstrahlen zu entfernen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wenn man Schimmel richtig entfernen will, sollte man sehr vorsichtig vorgehen. Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Die Sporen sind so klein, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Man sollte daher bei der Schimmelbeseitigung stets Schutzkleidung tragen, wie eine Atemmaske, Handschuhe und eine Arbeitsbrille.
Um das Aufwirbeln von Pilzsporen in der Wohnung zu vermeiden, sollten Sie Schimmel niemals im trockenen Zustand wegwischen oder abbürsten. Wenn Sie eine verschimmelte Tapete von der Wand entfernen möchten, sollte diese zuvor befeuchtet werden. Eine weitere effektive Methode ist es, die schimmeligen Stellen abzukleben.
Bei Schimmel in der Wohnung, der sich über eine Fläche von mehr als 50 cm2 ausgebreitet hat, sollten Sie in jedem Fall einen Fachmann zu Rate ziehen. Oft setzen Spezialfirmen professionelle Sauger ein, die eventuell anfallenden Staub zusammen mit den schädlichen Pilzsporen aufsaugen.
Methoden zum Entfernen von Schimmel
Ob Hausmittelchen, chemische Produkte oder alternative Verfahren von professionellen Firmen – es gibt zahlreiche Verfahren, die gegen Schimmelbefall helfen sollen. Lesen Sie unseren Überblick und entscheiden Sie selbst, welche Methode sich für Sie eignet.
Essig
Eines der wichtigsten Hausmittel für die Entfernung von Schimmel ist Essig. Empfehlenswerter als der gewöhnliche Lebensmittelessig ist die sogenannte Essigessenz. Hierbei handelt es sich um eine konzentriertere Form des Essigs, die im Gegensatz zu einigen Sorten von Lebensmittelessig auch keine Inhaltsstoffe aufweist, die dem Schimmel wiederum als Nahrung dienen könnten. Die Essigsäure liegt bei Essigessenz in einer Konzentration von mindestens 20 Prozent vor. Bei Lebensmittelessig beträgt der Anteil hingegen lediglich zwischen fünf und zehn Prozent.
Wenn Sie großflächig arbeiten müssen, können Sie die Essigessenz in eine Sprühflasche geben und auf die betroffenen Stellen aufsprühen. Lassen Sie den Essig einwirken und wischen Sie mit einem feuchten Tuch oder mit einem Schwamm den Essig mit den gelösten Schimmelsporen weg. Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie notwendig. Sollte es sich lediglich um eine kleine Fläche handeln, die mit Schimmel übersäht ist, können Sie den Essig auch direkt mit einem Tuch oder Schwamm auftragen.
Die Essigbehandlung hat den Vorteil, dass Essig überaus günstig ist und keine umweltschädigenden Inhaltsstoffe besitzt. Allerdings wird auf kalkhaltigen Untergründen eine chemische Reaktion ausgelöst, die den Essig neutralisiert. Des Weiteren werden Schimmelsporen oft nicht vollständig abgetötet, sodass man den Schimmel nicht richtig entfernen kann.
Essig soll nicht nur für die Entfernung von Schimmel in der Wohnung geeignet sein, sondern auch aus waschbaren Textilien. Einige Waschexperten empfehlen, die Flecken vor der Wäsche mit purem Essig einzureiben. Andere raten dazu, einen viertel Liter Essig der Wäsche hinzuzugeben. Da Essig auch Keime abtötet, kann der Essig den typischen Schimmelgeruch neutralisieren. Es sollte auf jeden Fall ein klarer Essig verwendet werden, da farbige Varianten zusätzliche Flecken verursachen können.
Alkohol und Spiritus
Auch mit Alkohol und Spiritus lässt sich Schimmel entfernen. Allerdings muss dieser mindestens 70 Prozent haben sollte, um wirksam zu sein. Den Alkohol können Sie direkt mit einem Tuch oder einem Schwamm auf die betroffenen Stellen auftragen. Denken Sie daran, dass hochprozentiger Alkohol leicht entzündlich ist. Sie sollten sich nicht in der Nähe von offenen Flammen wie Kerzen aufhalten.
Mit Alkohol lassen sich Schimmelflecken schnell und gezielt entfernen. Alkohol desinfiziert dabei. Leider wirkt der Alkohol jedoch nicht in der Tiefe und der Schimmel kehrt in der Regel bald zurück. Positiv an Alkohol ist jedoch, dass das Mittel nicht umweltschädlich ist und im Gegensatz zu Essigessenz auch keine Verätzungsgefahr besteht. Außerdem hat Alkohol eine dehydrierende Funktion, sodass durchfeuchteten Materialien durch den Alkohol Wasser entzogen wird. Dem Schimmelpilz wird dadurch seine Lebensgrundlage genommen.
Geeignet ist Alkohol übrigens auch für Textilien und Polster. Allerdings wird hier empfohlen, Reinigungsalkohol zu verwenden, der zuvor in einem Verhältnis von 1:1 mit Wasser verdünnt werden sollte. Im Vorfeld muss immer an einer unauffälligen Stelle getestet werden, ob der Alkohol keine Farbveränderung auf der Textilie bewirkt. Bei waschbaren Textilien sollte der Alkohol ausgespült und der Stoff anschließend bei hoher Temperatur gewaschen werden. Polster oder andere nicht waschbare Stoffe sollten vorsichtig mit einem in klarem Wasser getränkten Schwamm abgetupft werden. Der Vorgang sollte mehrfach wiederholt werden, bevor man die entsprechende Stelle trocken tupft.
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid besitzt eine desinfizierende Wirkung, die den Pilz inklusive seines Fruchtkörpers abtöten kann. Zur Schimmelbeseitigung sollte das Wasserstoffperoxid in einer dreiprozentigen Konzentration vorliegen. Wasserstoffperoxid können Sie mit einem Lappen, Schwamm oder auch mit einem Wattebausch auf den Schimmel auftragen. Lassen Sie das Wasserstoffperoxid etwa dreißig Minuten einwirken und bürsten Sie die Reste mitsamt dem Schimmel ab. Falls notwendig, können Sie den Vorgang wiederholen.
Ein positiver Nebeneffekt des Wasserstoffperoxids ist, dass das Mittel eine bleichende Wirkung hat. Diesen Effekt kann man sich auch zunutze machen, wenn man Schimmel aus weißen, waschbaren Textilien entfernen möchte. Einfach den verunreinigten Stoff mit einem in Wasserstoffperoxid getränkten Wattebausch eintupfen, 15 Minuten einwirken lassen und ausspülen.
Schimmelentferner
Im Handel sind zahlreiche Schimmelentferner erhältlich, die versprechen, den Schimmel von Grund auf abzutöten. Die meisten der Anti-Schimmel-Produkte basieren auf Chlor. Experten sind sich uneinig, ob Schimmelentferner zu empfehlen sind oder nicht. Während einige wie der NDR darauf verweisen, dass die Produkte Schimmel gezielt abtöten, sind andere der Meinung, dass umweltfreundlichere und gesundheitlich unbedenklichere Mittel wie Alkohol oder Essig ebenso wirksam sind.
Häufig wird Schimmelentferner in Sprühflaschen angeboten, mit denen man Schimmel an der Wand entfernen oder im Bad entfernen kann. Mit der Sprühflasche lässt sich die Oberfläche gleichmäßig benetzen. In der Regel muss der Reiniger einige Zeit einwirken, bevor er dann mit einem Tuch abgetragen wird. Sie sollten sich unbedingt die Herstellerhinweise durchlesen, da die Anwendung von Produkt zu Produkt variieren kann.
Wer sich für die Entfernung von Schimmel mit einem chemischen Schimmelentferner aus dem Handel entscheidet, sollte bedenken, dass viele der Reiniger reizend sind. Mittel, die Chlor enthalten, bilden schädliche Chlordämpfe aus. Man sollte diese Art von Schimmelentfernern dementsprechend nur in gut belüfteten Räumen verwenden.
Schimmelentferner ohne Chlor basieren oft auf Benzalkoniumchlorid. Die Substanz ist zwar weniger gesundheits- und umweltschädlich, dennoch können Rückstände die Atmosphäre im Raum belasten. Es empfiehlt sich daher, sowohl bei chlorhaltigen Schimmelentfernern als auch bei den chlorfreien Alternativen die Flächen anschließend gut mit Wasser nachzuspülen und die Räume zu lüften.
Es sind auch einige Schimmelentferner auf dem Markt, mit denen man Schimmel aus Stoff entfernen kann. Oft handelt es sich um Mittel, die entweder auf Chlor oder auf Sauerstoffbleiche basieren. Bei den meisten Reinigern muss der Flecken vor der Wäsche vorbehandelt werden. Hierzu soll man – je nach Produkt – den Schimmel direkt mit dem unverdünnten Mittel einreiben oder das Mittel in Wasser auflösen und die gesamte Textilie über einen längeren Zeitraum einweichen lassen. Nach der Einwirkzeit soll man das Mittel auswaschen oder auftupfen. Waschbare Textilien sind im Anschluss bei der höchst zulässigen Temperatur zu waschen. Einige Schimmelentferner sind explizit für nicht-waschbare Textilien geeignet, sodass auch Polster oder Teppiche mit den speziellen Reinigungsmitteln behandelt werden können.
Gewöhnliches Waschmittel
Diese Methode eignet sich ausschließlich, wenn man Schimmel aus Stoff entfernen möchte, der waschbar ist. Zunächst sollte der oberflächliche Schimmel vorsichtig abgebürstet werden. Anschließend kann das Waschpulver mit etwas Wasser direkt auf den Schimmel gegeben werden. Sollte es sich um weiße Textilien handeln, ist ein Waschmittel vorzuziehen, das auch Bleiche enthält. Nach etwa einer Stunde kann das Waschmittel ausgewaschen, die betroffene Textilien in die Waschmaschine gegeben und bei hoher Temperatur gewaschen werden.
Fungizides Sanitärsilikon
Wenn man Schimmel im Bad entfernen muss, hat man meist mit den Fliesenfugen zu kämpfen. Während es bei Fliesenfugen aus Beton mit den bereits genannten Hausmitteln oder speziellen Schimmelentfernern meist getan ist, stellen Silikonfugen oft ein größeres Problem dar. Der Schimmel hat sich in den Fugen oft in winzige Ritzen gefressen, aus denen er nur schwerlich wieder zu entfernen ist. In der Regel hilft hier nur noch das Entfernen des Silikons. Eine Anleitung dafür finden Sie hier bei Obi.
Die Spalte sollten anschließend mit einem Hausmittel gegen Schimmel oder einem Schimmelentferner behandelt werden und gut auslüften. Damit der Schimmel nicht in den neu verfugten Fliesenfugen wieder zutage tritt, sollte man für das Neuverfugen ein fungizides Silikon verwenden.
Abflammen
Müssen Sie Schimmel an der Wand entfernen und hat sich der Schimmelpilz bis auf das Mauerwerk heruntergefressen, reicht eine oberflächliche Schimmelbehandlung nicht aus. Dann entfernen Sie mit Hausmitteln oder chemischen Reinigern lediglich einen Teil des Pilzes. Der Schimmel wächst ständig wieder nach und kommt somit immer wieder zum Vorschein.
In diesen Fällen wird das Abflammen der Wand angeraten, das aber nur möglich ist, wenn kein Holz verbaut ist. Da es beim Abflammen von Wänden schneller zu unvorhergesehenen Situationen kommen kann, als man erwartet, sollten Sie immer einen Experten mit dieser Aufgabe beauftragen. Die Wände müssen zunächst von den Tapeten befreit werden. Sollte sich auf dem Putz ebenfalls Schimmel befinden, so werden auch Teile des Putzes abgetragen.
Anschließend wird eine Heißluftpistole auf das Mauerwerk gerichtet, sodass der Pilz durch die Hitze abgetötet wird. Außerdem verbrennen organische Reste von Tapeten und Kleister. Somit kann man Schimmel komplett entfernen und dem Pilz zudem seine Lebensgrundlage nehmen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Wände auch von Restfeuchtigkeit befreit werden. Negativ könnte sein, dass das Zimmer in Flammen steht. Überlegen Sie es sich lieber vorher genau.
Im Anschluss sollte die Wand mit einem Besen abgebürstet und schließlich mit Spiritus eingerieben werden.
Trockeneisstrahlen
Beim Trockeneisstrahlen werden Co2-Pellets von einer professionellen Firma mit speziellen Geräten auf die mit Schimmel befallenen Materialien gestrahlt. Das Trockeneis trifft hierbei bei einer Temperatur von ca. -79 Grad mit Druck auf die betroffenen Flächen. Hierdurch wird der Schimmel sofort schockgefroren und bildet feine Risse. In diese Risse kann weiteres Trockeneis eindringen. Das Trockeneis geht durch den Temperaturunterschied sofort von einem festen in einen gasförmigen Aggregatzustand über und dehnt sich dabei entsprechend aus. Der Schimmelpilz wird bei diesem Ausdehnungsprozess sozusagen weggesprengt. Der Vorteil von dieser Art der Schimmelbeseitigung ist, dass die Kälte bis in die Tiefe eindringen kann, sodass nicht nur die Oberfläche von Schimmel befreit wird. Da es sich um ein nicht abrasives Verfahren handelt, können auch empfindliche Materialien mit den Strahlen behandelt werden.
Trockeneisstrahlen kann man in nahezu allen Bereichen einsetzen. So kann man mit der Methode Schimmel an der Wand entfernen, im Bad entfernen oder auch aus Holz. Da keine Flüssigkeit entsteht, sind die Trockeneisstrahlen auch ideal für die Beseitigung von Schimmel auf Polstern und anderen nicht waschbaren Textilien.
Fazit
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Schimmel zu entfernen. Die meisten Verfahren haben eines gemeinsam: Sie basieren auf aggressiven Substanzen, die dem Schimmel zu Leibe rücken sollen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Hausmittelchen handelt oder aber um ein chemisches Produkt aus dem Drogeriemarkt: Insbesondere bei empfindlichen Materialien ist die Aggressivität der Mittel problematisch.
Eine weitere Schwierigkeit, die sich bei vielen Verfahren zeigt, ist, dass diese nur an der Oberfläche wirken. Daher können Teile des Schimmelpilzes überleben. Das heißt, den Schimmel komplett entfernen, kann man mit ihnen nicht. Die Konsequenz: Die hässlichen Flecken kehren bald zurück. Das Abflammen von Wänden hingegen ist tiefenwirksam, aber zugleich äußerst aufwendig und nicht ungefährlich.
Das Trockeneisverfahren kommt hingegen ohne aggressive Zusätze aus, ist ungefährlich und gefriert den Schimmel auch in der Tiefe. Auf diese Weise kann man kann man Schimmel komplett entfernen. Darüber hinaus ist die Methode auch für größere Flächen geeignet, da der Schimmel durch die Strahlen relativ zügig beseitigt werden kann. Auch empfindliche Materialien und nicht waschbare Textilien werden erfolgsversprechend von Schimmel befreit.
Wer sich mit komplizierterem Schimmelbefall auf empfindlichen Materialien konfrontiert sieht, sollte über einen Service mit Trockeneisstrahlen nachdenken. Häufig lohnt sich die Investition, bevor man monatelang unterschiedliche DIY-Verfahren ausprobiert, die im schlimmsten Fall noch mehr Schaden anrichten oder den Schimmel nicht restlos beseitigen.