Antifouling entfernen – Welches Antifouling ist das Beste?

Antifouling entfernen – Welches Antifouling ist das beste?

Ein notwendiges Übel: Antifouling-Anstriche müssen regelmäßig erneuert werden, um das Schiff vor der unerwünschten Besiedlung mit Wasserorganismen zu schützen. Auch wenn das einfache Überstreichen des letzten Antifoulings reizvoll scheint, ist es in vielen Fällen notwendig, das alte Antifouling zu entfernen. Für diese Aufgabe stehen unterschiedliche Methoden bereit. Doch welches antifouling ist das beste?
Wir klären Sie über die wichtigsten Vor- und Nachteile auf:

Hochdruckreiniger

Diese Methode wird vor allem zum Antifouling-Erneuern bei einem Hartantifouling empfohlen, das bereits deutliche Risse aufweist. Der hohe Druck, mit dem das Wasser auf den Antifouling-Anstrich trifft, löst größere Stücke problemlos ab. Vollständig lässt sich das alte Antifouling jedoch nicht entfernen. Vor allem, wenn man es mit mehreren Schichten unterschiedlicher Substanzen zu tun hat, steht ein intensives Nacharbeiten mit einer Schleifmaschine an. Das Verfahren mit dem Hochdruckreiniger ist daher eher geeignet, wenn man einen vorherigen Hartantifouling-Anstrich von Schmutz befreien möchte, um eine neue Antifoulingschicht darüber aufzutragen.

Maschinelles Abschleifen

Eine klassische Methode zum Antifouling-Entfernen ist das Abschleifen mit einer Schleifmaschine und Schleifpapier. Experten empfehlen für die erste Behandlung eine Körnung von 24. Allerdings muss man bei der Behandlung vorsichtig sein, denn bei unebenen Flächen und insbesondere bei Rundungen kann man schnell das Gelcoat beschädigen, sodass man das Laminat freilegt. Die darunterliegende Bootsfarbe oder Grundierung wird regelmäßig in Mitleidenschaft gezogen. Die Folge sind aufwändige Reparaturarbeiten.

Der größte Nachteil beim Schleifen sind jedoch die giftigen Staubpartikel, die freigesetzt werden. Denn vor allem ältere Antifouling-Anstriche sind schädlich für Mensch und Tier. Um die Staubentwicklung zu reduzieren, werden Absaugvorrichtungen sowie Planen angebracht. Diese sollen verhindern, dass der Staub in die Luft gewirbelt wird. Erfahrungen zufolge lässt sich dies jedoch nicht ganz vermeiden.

Bei der Arbeit wird dringend zu einer Atemschutzmaske und zu Schutzkleidung geraten. Unter Bootsliebhabern werden auch Methoden zum Nass-Schleifen diskutiert. Diese versprechen eine geringere Staubentwicklung, gehen jedoch mit viel feuchtem und schwer zu entfernenden Schmutz einher. Obgleich die Do-It-Yourself-Methode zunächst kostengünstig wirkt, kann man sich rasch verkalkulieren. Das Schleifpapier und die Scheiben müssen häufiger gewechselt werden als bei vielen anderen Schleifarbeiten. Hier noch ein Hilfreicher Vergleich zum Unterschied.

Hobeln

Auch ein Hobel eignet sich zum Antifouling-Entfernen. In der Regel werden hierfür elektronische Hobel genutzt, die besonders leistungsstark sind und gleichzeitig auf die besondere Bauweise von Booten ausgerichtet sind. Der alte Antifouling-Anstrich wird effektiv abgetragen. Im Vergleich zum Schleifen ist diese Methode deutlich zügiger. Die Leistungsstärke des Hobels kann dem Boot jedoch zum Verhängnis werden: Das Werkzeug verkantet sich leicht und kann bei unsachgemäßem Gebrauch tiefe Riefen verursachen. Man sollte hier also nur einen echten Profi heranlassen.

Abkratzen

Des Weiteren kann man Antifouling entfernen, indem man die alten Schichten abkratzt. Geeignet ist hierfür ein Farbkratzer, der auch unter der Bezeichnung Ziehklinge bekannt ist. Die Staubentwicklung ist zwar geringer als beim Schleifen, dennoch empfiehlt es sich, eine Staubvorrichtung anzubringen. Auf diese Weise erspart man sich das Aufsammeln der heruntergefallenen Antifoulingreste. Das Abkratzen ist preisgünstiger als das Schleifen. Ein Nachteil dieser Methode ist hingegen der enorme Kraftaufwand. Außerdem muss man mit Vorsicht an die Arbeit gehen, denn die Werkzeuge können sich verkanten und tiefe Kratzer hinterlassen. Ein anschließendes Schleifen bleibt nicht aus.

Abbeizen

Das Abbeizen funktioniert mit einem Antifouling-Entferner auf der Basis von meist sehr scharfen Chemikalien. Das Verwenden von Schutzkleidung ist daher unumgänglich. Der Abbeizer kann mit einem Quast oder einem gewöhnlichen Pinsel aufgetragen werden. Um die Wirkung zu intensivieren, kann anschließend eine Folie aufgelegt werden. Ratsam ist dieser Schritt ebenfalls, da der Antifouling-Entferner feucht bleiben sollte. Die meisten Lösungsmittel weisen eine relative kurze Einwirkzeit von etwa zehn bis 15 Minuten auf. Sobald sich das Antifouling lösen lässt, kann man die unerwünschten Schichten mit einem Spachtel entfernen. Nachdem die Masse abgetragen wurde, muss man das Boot unbedingt mit einem Schwamm und Wasser gründlich reinigen, um Überreste der chemischen Substanz zu beseitigen. Da es sich sowohl bei dem Abbeizer als auch bei dem Antifouling um umweltschädliche Substanzen handelt, müssen die Reste fachgerecht entsorgt werden.

Sandstrahlen

Dieses Verfahren wird von professionellen Firmen angeboten. Mit Druckluftstrahlen in Kombination mit einem passenden Strahlmittel kann man Antifouling entfernen, ohne das Boot zu beschädigen. Die Antifouling-Schichten werden zwar restlos abgelöst, moderne Techniken erlauben es aber, dass die darunterliegende Bootsfarbe, beziehungsweise der Bootslack, auf Wunsch erhalten bleibt. Darüber hinaus gilt diese Art der Reinigung als besonders gründlich, da auch Stellen gesäubert werden, die mit manuellen Methoden nur schwer erreicht werden können.

Die Sandstrahl-Technik ist für Boote unterschiedlicher Materialien geeignet, wie zum Beispiel Metall, Hartschaum, Hartholz oder glasverstärkten Kunststoff (GFK). Da keine Schleifmittel oder Chemikalien verwendet werden, ist dieses Verfahren schonend für das Boot und die Umwelt. Die Staubentwicklung fällt gering aus.

Ein Vorteil dieser Technik ist weiterhin, dass der Untergrund nicht nur von dem Antifouling befreit wird. Bei Stahlbooten kann der Rost gleich mit entfernt werden, bei Holzbooten werden Verschmutzungen ohne Beschädigung des empfindlichen Materials gelöst. Sandstrahl-Verfahren sind außerdem bei Osmoseschäden angeraten. Neben den sichtbaren Bläschen an der Oberfläche werden bei der Behandlung verborgene Kavernen freigelegt.

Trockeneis

Die Trockeneisreinigung eignet sich ebenfalls zum Antifouling-Entfernen. Hierbei wird ausschließlich mit Trockeneis gearbeitet, das mit einem Niedrigdruckverfahren auf das Antifouling gestrahlt wird. Die Trockeneisstrahlen treffen mit einer Temperatur von minus 80 Grad auf das Antifouling. Die Schicht wird durch diesen Kälteschock spröde und wird durch den Niedrigdruckstrahl abgetragen.

Die Methode gilt als ausgesprochen umweltfreundlich, da auf Chemikalien vollkommen verzichtet wird. Außerdem entstehen keine giftigen Staubwolken, die die Gesundheit der Anwesenden gefährden könnten. Dank des niedrigen Drucks und des Verzichts auf aggressive Strahlmittel ist die Trockeneisreinigung schonend für den Untergrund, sodass sich die Methode für Materialien wie Stahl, Aluminium, Holz oder Glasfaserkunststoffe eignet.

Die Trockeneisstrahlen eignen sich darüber hinaus auch für die Reinigung des gesamten Bootes, sodass der Untergrund beispielsweise auf das Auftragen von einem neuen Bootslack vorbereitet werden kann. Ebenso wie bei Sandstrahlen werden mit den Trockeneisstrahlen verborgene Ecken erreicht, die vom Beizen oder Schleifen unberührt bleiben.

Video – Wir bei der Arbeit – Antifouling entfernen mit Trockeneis

Welches antifouling ist das beste?

Ob man möchte oder nicht, man muss in regelmäßigen Abständen das Antifouling erneuern und dazu das alte Antifouling entfernen.

Für die Entfernung der alten Schichten gibt es zahlreiche Methoden, die meist in Eigenregie durchgeführt werden. Abbeizen, Schleifen und Hobeln stellen hierbei nicht nur aufwendige Verfahren dar, sondern können bei unprofessioneller Durchführung großen Schaden anrichten. Das erhoffte ersparte Geld durch die eigene Arbeit muss in kostspielige Reparaturarbeiten investiert werden.

Sandstrahlen und Trockeneireinigung sind Leistungen die wir seit Jahren ausschließlich anbieten. Einen Experten zu beauftragen, mag auf den ersten Blick als ein teures Vergnügen erscheinen, die Schonung von Umwelt, Gesundheit und des eigenen Bootes sind es jedoch häufig wert. Die Methoden sind zudem weniger zeitaufwendig – lohnend für diejenigen, die möglichst schnell zurück aufs Wasser möchten!

Sollten Sie Bedarf haben und Zeit, Mühe und die Umwelt schonen wollen, dann fordern Sie bei uns eine Beratung & Angebot an.